Sie sehen nun eine Übersicht der Sensoren des powerflow+, auf die der aktuell eingeloggte User Zugriff hat.
1. Gerätebereich aufrufen
-
Navigieren Sie zum linken Bereich der Seite und suchen Sie den Abschnitt Berichte > Sensorenberichte
-
Hier finden Sie eine Liste aller physischen Geräte sowie der ihnen zugeordneten Sensoren und Messgrößen
2. Gerät suchen und zugehörige Sensoren einsehen
-
Nutzen Sie den Filter (1), um gezielt nach einem Gerät zu suchen
-
Klicken Sie auf die Sensoren-Fläche (2), um weitere Informationen zu den Sensoren und Messgrößen des ausgewählten Geräts zu erhalten.
3. Abschnitt "Zähler" öffnen
-
Klicken Sie auf die Fläche (3), um den Abschnitt Zähler zu öffnen
-
Hier sehen Sie alle logischen Geräte (Zähler) sowie deren zugeordnete physische Geräte und Messgrößen
4. Logischen Zähler identifizieren
-
Wählen Sie im Bereich Geräte ein physisches Gerät, z. B. den Netzzähler (4)
-
Überprüfen Sie im Bereich Sensoren (4), welche Messwerte (z. B. Netzbezug und -einspeisung) erfasst werden
-
Öffnen Sie den Bereich Zähler (3), um das zugehörige logische Gerät zu finden.
-
Wählen Sie den dritten Zähler aus und prüfen Sie, ob er alle vorhandenen physischen Geräte misst
-
Klicken Sie auf die zugehörige Sensoren-Fläche (5), um die Messgrößen einzusehen
5. Sensordaten herunterladen
-
Klicken Sie auf die Fläche (6), um den Abschnitt Download zu öffnen
-
Wählen Sie den gewünschten Zeitabschnitt (7) inklusive Datum und Zeitzone
-
Geben Sie die gewünschte zeitliche Auflösung (8) der Daten an
-
Unter gewünschten Datentyp (9) auswählen können Sie folgende Optionen setzen:
-
Leistung oder Energie
-
Interpolierte Daten (fehlende Werte werden berechnet)
-
Durchschnittswerte
-
Originale Zählerdaten
-
-
Wählen Sie die gewünschten Sensoren (10) aus
-
Legen Sie das gewünschte Trennzeichen und Dezimalzeichen (11, 12) fest
-
Um die Daten vorab zu prüfen, klicken Sie auf Vorschau (13)
-
Um die Daten direkt herunterzuladen, klicken Sie auf Herunterladen (14)
Kommentare
0 Kommentare