1. Schalten Sie die Spannungsversorgung ein und warten Sie den Bootvorgang ab.
  2. Stellen Sie eine Verbindung mit dem powerflow+ her, indem Sie das verwendete Endgerät per RJ45 LAN-Kabel mit dem powerflow+-Netzwerk (LAN 1) verbinden
  3. Rufen Sie die Konfigurationsoberfläche des powerflow+ über den Common Name "Powerflow+" oder über die IP-Adresse 192.168.29.254 auf. Öffnen Sie hierzu einen Browser und rufen Sie die folgende Adresse auf: entweder http://powerflow/ oder http://192.168.29.254/
  4. Konfigurieren Sie jetzt die Ethernet-Verbindung: Einstellungen > Systemeinstellungen > Netzwerk] Beim ersten Aufruf der Oberfläche müssen Sie eine initiale Registrierung durchführen.  Bitte geben Sie zunächst das Ihnen bekannte Initial-Passwort ein 6g6OjIWv,E64jy35b 

    Alternativ können Sie mit einem Klick auf [Initial-Passwort] zur Eingabe der PUK wechseln. Das Eingabefeld wechselt dann auf die Bezeichnung “PUK”. Geben Sie hier die powerflow+ spezifische PUK ein. Diese erhalten Sie über den Support unter service.powerflow@tecget.de oder über folgenden Link TECGET powerflow+ Support.
  5. Zugangsdaten hinterlegen
    1. Benutzername muss mindestens 4 Zeichen betragen
    2. Wenn Ihr Passwort weniger als 20 Zeichen lang ist, muss es mindestens 10 Zeichen haben und einen Groß-, Kleinbuchstaben, eine Zahl und ein Sonderzeichen enthalten. 
      Für Passwörter mit mehr als oder genau 20 Zeichen gelten diese Anforderungen nicht.Anmeldemaske.jpg
  6. Mit einem Klick auf [Registrieren] schließen Sie die initiale Registrierung ab.
  7. Anschließend melden Sie sich mit den von Ihnen gewählten Benutzernamen und Passwort an.

 

Konfigurieren Sie die IP-Adresse, die der powerflow+ im Hausnetz (LAN 1) einnehmen soll. Wählen Sie dafür zunächst die Art der Konfiguration:

Die Option „Dynamisch (DHCP)“ ermöglicht eine vollautomatische Einbindung in ein bestehendes Netzwerk durch einen vorhandenen Switch oder Router mit DHCP-Server. Beim Start bezieht das Gerät vom DHCP-Server automatisch eine IP-Adresse, die Netzmaske und das Gateway. Werkseitig ist das Gerät auf DHCP-Client voreingestellt.

Es wird die Auswahl „Statisch“ empfohlen, da auf diese Weise die IP-Adresse des powerflow+ immer bekannt sind. Dies ist insbesondere bei Konfiguration und Fehlersuche des Systems von Vorteil.

 

Bei Auswahl von „Statisch“ müssen Sie die zukünftige IP-Adresse des powerflow+, die Netzmaske des Netzwerks sowie die IP-Adresse eines Gateways (in der Regel der verwendete Router) angeben. Beachten Sie bitte, dass das LAN 1 Netzwerk auf geeignete Weise vom Hausnetzwerk abzugrenzen ist (z. B. Konfiguration wie ein typisches „Gast-Netzwerk“, Firewall und/oder über Portfreigaben).

Wählen Sie abschließend die DNS-Konfiguration. Sie können über Setzen des Hakens eine automatische Konfiguration über den DHCP-Server auswählen oder den Haken entfernen und selbst einen primären und sekundären DNS-Server eingeben. Bei manueller Konfiguration ergibt es i.d.R. Sinn, als primären DNS-Server die IP des Routers anzugeben und als sekundären die IP-Adresse eines DNS-Servers (z.B. ‘8.8.8.8’).

Speichern Sie abschließend die Einstellungen per Klick auf [Speichern]

War dieser Beitrag hilfreich?
0 von 0 fanden dies hilfreich

Kommentare

0 Kommentare

Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.